Tinnitus und Hörsturz
Entstehung
Der genaue Entstehungsmechanismus ist nicht bekannt. Diskutiert werden zur Zeit als Entstehungsort sowohl das Innenohr (Durchblutungsstörungen der sensiblen Haarzellen) als auch übergeordnete Zentren im Gehirn.
Häufig gibt es auch ganz andere, „banale“ Ursachen, wie zum Beispiel
- im Gehörgang durch Fremdkörper, Ohrenschmalz oder Entzündungen,
- im Mittelohr durch Entzündungen, Verkalkungen, Vernarbungen oder Druckausgleichsstörungen,
- nach Operationen.
Daher sollte in der Regel der erste diagnostische Schritt eine Überprüfung beim HNO-Arzt sein!
Wir führen eine genaue Untersuchung Ihres Hörorgans durch und zusätzlich eine Geräuschanalyse, mit der wir versuchen, ihr Ohrgeräusch zu objektivieren.

Tinnitus-Workshop
Sie wünschen möglichst viele Infos über Tinnitus und Therapiemöglichkeiten? Auf Anregung der Deutschen Tinnitus Liga bieten wir seit 2007 4x pro Jahr einen interaktiven Tinnitus-Workshop an! Sie bekommen
- Definitionen und Begriffe aus dem Bereich „Tinnitus“ erläutert
- die Funktionsweise und Untersuchungen des Hörens erklärt
- klassische und allerneueste Therapieansätze erläutert und bewertet
- eine ausführliche konkrete fallbezogene Beratung
- einen Erfahrungsaustausch über Therapieansätze anderer Tinnituspatienten
Außerhalb von Kurmaßnahmen gibt es in Köln keine andere Veranstaltung, in der die Probleme und Therapiemöglichkeiten des Tinnitus derart umfänglich dargestellt werden.
Therapie bei akutem Tinnitus
Voraussetzung: Ihr Tinnitus ist nicht älter als 4-6 Wochen
- Infusionstherapie mit Cortison (3 Behandlungseinheiten)
- Tablettenbehandlung mit Cortison (niedrigere Dosierung)
- Intratympanale Cortison-Instillation (durch ein kleines Paukenröhrchen wird Cortison in das Mittelohr geträufelt)
- Hyperbare Sauerstofftherapie (in begründeten Einzelfällen)
- Manual- und Physiotherapie (bei CMD und Schulter-Nacken-Syndrom)
Therapiemöglichkeiten bei chronischem Tinnitus
- Tinnitracks Neuro-Therapie
„Ihre Lieblingsmusik gegen Tinnitus“ oder „Die Tinnitus-Therapie auf Rezept“ sind die Hauptmerkmale einer neuen Therapieform. Sie ist eine zielgerichtete Therapie (adaptive Neuromodulation), die auf die Muster in neuronalen Tinnitusnetzwerken wirkt und zu einer Besserung der quälenden Symptome wie Tinnitus-Lautheit und Belästigung führt. Zweifellos stellt diese Therapiemaßnahme eine sehr interessante und vielversprechende Option dar.
Etliche Krankenkassen erstatten die Therapiekosten bereits. Voraussetzung: Ihr Tinnitus ist älter als 3 Monate. Therapiedauer: 12 Monate. - Tinnitracks Basis-Therapie
Diese Tinnitracks-App bietet Ihnen eine individuelle Basis.Therapie gegen Tinnitus. Hier erlernen Sie selbständig Bewältigungsstrategien, die auf Sie zugeschnitten sind und Ihnen das Leben mit dem Tinnitus erleichtern. Das Programm ist in verschiedene Lektionen unterteilt und es werden unfangreiche Informationen zum Krankheitsbild Tinnitus vermittelt. Die Tinnitracks Basis-Therapie kann von uns verordnet werden. Therapiedauer: ca. 6-12 Wochen. - Kalmeda
Die Kalmeda Tinnitus-App bietet eine wissenschaftlich basierte Tinnitus-Therapie auf der Basis einer kognitiven Verhaltenstherapie. Sie kann zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen auf Rezept verschrieben werden. Eine Basisuntersuchung in unserer Praxis ist allerdings dafür eine Voraussetzung. Thrapiedauer: ca. 12 Monate. - Modifizierte Tinnitus-Retrainings-Therapie
- Verordnung von Tinnitus-Maskern
- Akupunktur (jeweils samstags durch Frau Dr. Konrads-Schreiber)
- Bioresonanztherapie
Von folgenden Therapien raten wir zurzeit ab:
- Ionisierende Sauerstofftherapie
- Softlaser-Therapie
- Transkranielle Magnetstimulation (TMS):
Bei Patienten mit chronischem Tinnitus haben US-Kollegen keinen Beleg für eine Wirksamkeit der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) gefunden („JAMA Otolaryngology - Head & Neck Surgery“).